Die Lokomotiven
Die folgenden Fotos dokumentieren die wichtigsten
Lokomotiven, die auf der Bregenzerwaldbahn ihren Dienst versehen haben und von
denen ich ein Foto habe. Die Seite ist nach wie vor nicht vollständig
und enthält nur einen Auszug. In den letzten Jahren des Betriebes wurde der
Zugsverkehr im Wesentlichen durch 4 Lokomotiven sichergestellt und zwar von der
Lokreihe 2095 die Nummern 4-7. Auch Die 2095.01 und 2095.11 waren zeitweise auf
der BWB.
Link zur 2095 bei Wikipedia
Die Lok 2095.04
Diese Lok war von 1961 bis 1980 auf der BWB im Einsatz.
Die 2095.04 im Bahnhof Bregenz. Dieses Foto habe ich von Walter Raible bekommen.
Die 2095.04 im zusammen mit der 2095.07 in Vorkloster im
August 1977. Foto von Herbert Graf
Die 2095.04 im Bahnhof Egg, ein Foto von Michael Idziak
Die 2095.04 im Bahnhof Doren-Sulzberg
Foto aus dem Archiv des Museumsvereins. Die 2095.04 in Bregenz
Die Lok 2095.05
Diese Lok war ab 1961 auf der BWB stationiert. Sie wurde
beim Erdrutsch im Juli 1980 im Bregenzerwald eingeschlossen und stellte bis
Oktober 1980 den Rumpfverkehr zwischen Egg und Bezau sicher. Diese Lok hatte im Jänner 1965 einen schweren Unfall auf dem
Egger Viadukt, als die Lok 30m in die Bregenzerache fiel.
Die 2095.05 in Bezau in Bregenz, ein Foto aus der Sammlung Peter Balmer.
Die 2095.05 in Bregenz 1.5.1973
Die 2095.05 am 5.7.1976 in Bregenz beim Abtransport nach
St. Pölten zur Reparatur
Die 2095.05 in Lingenau - Hittisau, ein Foto aus der Sammlung Peter Balmer
Die 2095.05 in Bezau, ein Foto zur Verfügung gestellt von Michael Fischbach.
Die Lok liegt in der Bregenzerache. Sie stürzte 30 m tief in die Bregenzerache ab. Fotograf ist unbekannt.
Die Lok 2095.06
Diese Lok war ab November 1970 bis zur Einstellung
des Zugverkehrs auf der BWB.
Die 2095.06 im Bahnhof Bregenz, ein Foto von Michael Idziak
Die 2095.06 verlässt den Bahnhof Bregenz.
Die 2095.06 in Rieden im Achtal kurz vor Lingenau-Hittisau, Sammlung Peter Balmer
Die 2095.06 nach dem Bahnhof Vorkloster, Fahrtrichtung Bahnhof Bregenz
Die 2095.06, hier verwickelt in einen Unfall in Egg / Unterbach.
Die Lok 2095.07
Diese Lok war ab 1962 auf der BWB. Am 5. Mai 1983 wurde
sie als letzte der 2095er Reihe von der BWB abgezogen, nachdem die Strecke ja
ab Jänner 1983 stillgelegt war.
Die 2095.07 irgendwann 1982. Die Lok hat bereits das neue ÖBB Emblem drauf. Diese Lok war am Längsten der 2095er Reihe bei der BWB. Die Personenwaggons hatten zu dieser Zeit sogar Werbeaufdrucke. Das Foto stammt von Jürgen Grumpelt.
Die 2095.07 am 16.7.1971 in Bregenz
Die 2095.07 in Bezau, ein Foto aus der Sammlung Peter Balmer
Die 2095.07 im Bahnhof Bregenz, Foto aus der Sammlung Peter Balmer
Die 2095.07 bei der Einfahrt in Kennelbach, ein Foto aus der Sammlung Werner Rösch.
Die Lok 2095.01
Diese Lok war zwischen März 1960 und August 1961 auf der
Bregenzerwaldbahn. Seit dem ist sie auf der Pinzgauer Lokalbahn im Einsatz.
Fotos der 2095.01 auf der Bregenzerwaldbahn sind sehr selten. Vom 2.-5. August
2002 war sie für kurze Zeit auf der Museumsbahn unterwegs bei der 100. Jahrfeier
der BWB.
Die 2095.01 am 27.2.1961 in Bregenz
Die 2095.01 am 16.6.1961 in Bregenz
Das ist die 2095.01, als sie zur 100 Jahrfeier im Jahr 2001 der Bregenzerwaldbahn einige Tage auf der Museumsbahn zu Besuch war.
Die Lok 2095.11
Die 2095.11 war nur ganz kurz, und zwar vom 1. September 1962 bis zum 19. Oktober 1962 sechs Wochen auf der BWB unterwegs. Das ist das einzige Foto der 2095.11 auf der Bregenzerwaldbahn, das ich je gesehen habe.
Die 2095.11 irgendwann im Herbst 1962 in Bregenz, Foto von W.A. Reed. Nicht mit dem ÖBB Emblem, stattdessen mit dem vom Hersteller Simmering-Graz-Pauker.
Die Lok 2092.01
Diese Lokomotive war immer wieder mal auf der BWB im
Einsatz, abwechselnd war sie auch auf der Pinzgauer Lokalbahn. Zwischen 1973
und 1980 war sie dauernd auf der BWB.
Wikipedia 2092
Die 2092.01 als Zusatzlok bei einem EUROVAPOR Dampfzug. Ein Foto von Michael Fischbach.
Die 2092.01 in Egg als Zusatzlok
Die 2092.01 im Jahr 1974 in Vorkloster
Die 2092.01 am 28.9.1972 bei der Ausfahrt aus
Langenegg-Krumbach
Die 2092.01 mit Güterwagons im Bahnhof Lingenau-Hittisau
Die 2092.01 holt Steine im Bahnhof Kennelbach
Die 2092.01 fuhr öfters mit den EUROVAPOR Dampfzügen mit. Hier im Bahnhof Bregenz 1974.
Die Lok 2091.01
Schwesternloks dieser Baureihe waren auf der BWB schon
ab den 1940er Jahren im Einsatz und zwar die Nummern 4,5,6 und 7. Die 2091.01
kam Leihweise ab 1981 zur BWB. Sie wurde als letzte Lok auf der BWB am 12.
September 1983 abtransportiert.
Die Lok war bei der Ybbstalbahn einige Jahre als Denkmal ausgestellt, inzwischen wurde sie verschrottet. Hier ist ein Link auf ein Foto der Lok vor der Verschrottung. (Aufgerufen zuletzt am 8. Mai 2015)
Wikipedia über die 2091.01
Die 2091.01 im April 1981 in Bregenz
Zu dieser Zeit war nur noch die Rumpfstrecke Bregenz
Kennelbach in Betrieb.
Eigentlich war die Lok damals in einem sehr guten Zustand. Leider konnte die Lok nicht die heutige Zeit gerettet werden und wurde verschrottet.
Eine 2091, vermutlich in Langenegg.
Die Lok ZB04
Die ZB04 wurde ab dem 8. April 1974 für historische Dampfzüge auf der
BWB eingesetzt. Sie wurde vom Verein EUROVAPOR angemietet und auf der BWB eingesetzt. Zuerst war die Lok komplett schwarz gestrichen, später dann, so ca. 1978 wurde sie dann teilweise grün gestrichen.
Sie ist eine Heeresfeldbahnlokomotive, von Ihr wurde nur ein Exemplar gebaut.
Bevor die Lok auf der BWB fuhr, war sie auf der Zillertalbahn im Einsatz. Am 27. Oktober 1968 erhielt sie durch walisische Zillertalbahnfreunde den Namen „CASTLE CAEREINION“. Im Bregenzerwald dann bekam sie eine Aufschrift mit "Wälderblitz". Heute fährt die Lok immer noch und zwar auf der Insel Rügen.
Wikipedia Link dieser Lok
Link zu einem aktuellen Foto
Die ZB04 im Bahnhof Doren-Sulzberg
Die ZB04 im Bahnhof Bezau, Foto aus dem Archiv des Museumsvereins
Die ZB04 im Bahnhof Egg
Die ZB04 fährt in den Bahnhof Kennelbach ein. Foto W. Rösch, Sammlung Peter Balmer.
Die ZB04 im Bahnhof Doren-Sulzberg. Foto aus dem Archiv des Museumsvereins.
Die ZB04 fährt an einem regnerischen Tag in Egg ein. Foto aus dem Archiv des Museumsvereins.
Die 699.01
Nachdem sich diese Dampfzüge großer Beliebtheit erfreuten und
1978 sogar über 25.000 Fahrgäste befördert wurden, wurde zusätzlich die 699.01
angemietet. Mit zwei Lokomotiven konnte nun in Doppeltraktion gefahren werden.
Die beiden Loks wurden dann ab dem Winter 1978/1979 auch in der kalten
Jahreszeit eingesetzt.
Nach Kriegsende war sie bei der ÖBB als 699.01 auf der Bregenzerwaldbahn und von 1963 bis 1967 auf der Vellachtalbahn eingesetzt. 1973 wurde sie vom Club 760 gekauft und nach Aufarbeitung vor Dampfsonderzügen auf der Bregenzerwaldbahn und Pinzgauer-Lokalbahn genutzt.
Nachdem sie auf der BWB nicht mehr eingesetzt werden konnte erfolgte 1983 die Überstellung nach Mauterndorf und der Einsatz auf der Taurachbahn. Im Juli 1994 kam die Lokomotive nach einer Teilausbesserung in der HW Knittelfeld in eleganter weinroter Farbgebung zurück nach Mauterndorf, wo sie seither abwechseln mit den Lokomotiven 298.56 und Z 6 vor den Dampfzügen der Taurachbahn zum Einsatz kommt
Wikipedia Link zur 699.01
Link zu einem aktuellen Foto der Lok
Im Bahnhof Egg 1978, hier in Doppeltraktion: ZB04 und
699.01 Foto von W. Rösch, Sammlung Peter Balmer
In Doppeltraktion geht es nach Andelsbuch, die 699
vorne, die ZB04 dahinter. Das Foto stammt von Herbert Graf, Sammlung Peter
Balmer.
Die 699.01 bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Langenegg.
Foto von W. Rösch, Sammlung Peter Balmer
Die 699.01 im Bahnhof Bezau, Foto aus dem Archiv des Museumsvereins
Die 699.01 im Bahnhof Kennelbach. Foto aus dem Archiv des Museumsvereins.
Die U25 oder auch 298.25
Diese Lokomotive war von 1902 bis 1938 auf der BWB im
Einsatz, sie wurde extra für die BWB gebaut. Danach war sie auf anderen Schmalspurbahnen
im Einsatz. Zur 75 Jahrfeier der BWB im Sommer 1977 wurde sie von der
Steyrtalbahn ausgeliehen und fuhr dann mit einem Sonderzug nach Bezau. Nach
Ihrer Stilllegung 1982 wurde sie in Altlengbach im Wienerwald abgestellt. 1993
erwarb der Museumsbahnverein die Lok und seit dem ist sie der Museumsbahn im
Einsatz, siehe unten.
Die U25 Wikipedia
Die Fabrikneue U25. Fotograf unbekannt.
Die U25 zu den 75 Jahrfeiern der BWB im Sommer 1977 im
Bahnhof Vorkloster
Die U25 war als Denkmal im Wienerwald abgestellt und wurde vom Museumsverein 1994 wieder geholt und restauriert.
Die U 25 auf der Museumsbahn im September 2009. Foto von
Herbert Kuzel
Die U24 oder 298.24
Diese Lok war zwischen 1902 und 1950 auf der BWB
stationiert. Sie wurde extra für die Bregenzerwaldbahn gebaut. 1971 wurde die
Lok stillgelegt und kam dann zum 100 jährigen Jubiläum des Verkehrsvereins
Bregenz nach Bregenz. Nachdem sie für dieses Jubiläum von Bregenz nach Bezau
geschoben wurde, wurde sie am Kinderspielplatz in der Nähe des Festspielhauses
abgestellt. Dort stand sie bis 2005. Danach wurde auch diese Lok vom
Museumsverein erworben. Sie wurde dann gegen die 498.03 ausgetauscht.
Die U24 ist heute am Bahnhof in Bezau abgestellt. Sie dient als Ersatzteilspender für die in Betrieb befindliche U25. Es ist offen, ob sie je wieder mal fährt.
Die 498.03 auch Uh 03
Diese Lok war zwischen 1929 und 1949 auf der BWB in
Betrieb. 1973 wurde sie ausgemustert. Sie wurde von der Gemeinde Bezau erworben
und 1973 am Bahnhof als Denkmal abgestellt. 1994 wurde die Lok vom
Museumsbahnverein reaktiviert und bis 2005 benutzt. Die Lok hatte aber eine schwer beherrschbare Caprotti Ventilsteuerung, sodaß die Lok vom Verein ausgemustert wurde. Danach wurde sie gegen die
U24 oben im Bild ausgetauscht und steht seit dem auf dem Kinderspielplatz in
Bregenz.
Die 498.08 oder auch Uh102 ist auf der Bregenzerwaldbahn Museumsbahn im Einsatz. Die Lokomotiven ab Nummer 4 erhielten eine Heusinger Steuerung.
Wikipedia über die Uh
Überstellfahrt der Lok 1973, hier am Kirchplatz in
Andelsbuch
Die Uh03 im Bahnhof Egg
Die Uh03 im Bahnhof Schwarzenberg am 11. August 1973
Die Uh03 auf der Sporeneggbrücke am 11. August 1973
Die Lok am Spielplatz in Bregenz am 29. November 2009
Die gelbe Draisine ÖBB Kix
Auf der BWB war auch die nachfolgende gelben Draisine im
Einsatz. Ich weiß nicht, wie viele es davon gab, aber als Kinder hatten wir
immer besonderen Spaß, wenn dieses Gerät auftauchte. Im Volksmund hieß dieses Fahrzeug auch "Bahnteifl", was so was wie "Bahn - Teufel" bedeutet. Es war hauptsächlich für Instandhaltungsarbeiten im Einsatz. Die Draisine war zeitwiese auch rot lackiert, ich kannte sie allerdings nur in gelb.
ÖBB KIX 614.907 Sommer 1975 Foto F. Giemulla Sammlung
Peter Balmer
Ein Foto von meinem Onkel Willi Galehr.
Foto aus der Sammlung Peter Balmer.
Der Bahnteifl im Einsatz : Bei km 18 mussten schwellen getauscht werden. Das ist unmittelbar vor dem Bahnhof Langenegg-Krumbach. Ein Foto aus der Sammlung Peter Balmer.
Der "Bahnteifl" im Bahnhof Kennelbach im Jahr 1976. Ein Foto von Jean-Pierre Dumont.
Nach oben
|